Immer häufiger möchte man heutzutage wissen wie es um die Qualität der Raumluft steht, zur Messung der Luftgüte habe ich dafür mit einem TGS2600 der Firma FIGARO einmal eine kleine Platine entworfen.
Wichtig ist hierbei das zum Betrieb dieser Platine der 1-Wire Bus auf der 5V Schiene genug Strom liefert, min. 50 mA (je eingesetztem Sensorboard).
Da man in der Regel die Luft im Wohn- und Schlafzimmer und ggf. noch in der Küche messen wird sollte also die 5V Spannungsversorgung des Busses min. 200 mA (besser mehr 😉 ) liefern können.
Der Sensor liefert eine Spannung die dann mit dem AD-Wandler des DS2438 gemessen und über das 1-Wire Protokoll zur Verfügung gestellt wird.
Hier ein Bild der Platine mit den Abmessungen 12,5 x 33,7 mm…
… und so sieht sie aus wenn sie fertig bestückt ist…
Wie auch bei den anderen 1-Wire Sensoren setze ich die BAT54S zum Schutz des Busses ein und unterstütze die Spannungsversorgung des DS2438 durch einen keram. 100nF Kondensator.
Einen guten Tipp wie man diesen Sensor einsetzen kann findet man hier:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=80251.0
Platinen, Bauteile und Bausätze können im Blog Shop geordert werden.
Verlinke diesen Beitrag:
<a href="https://blog.thomasheldt.de/1-wire-luftguetesensor-mit-ds2438-und-tgs2600/">1-Wire Luftgütesensor mit DS2438 und TGS2600</a>

Thomas H.

Neueste Artikel von Thomas H. (alle ansehen)
- I2C 1-Wire 1-Port Bridge für Raspberry Pi - 2. April 2018
- 1-Wire Wetterstation - 17. Februar 2018
- 1-Wire Barometer - 14. Februar 2018
Hallo,
Sehr feine Platine.
Funktioniert er einwandfrei?
Bin auf gerade am Überlegen wie ich das am Besten löse.
Danke
Thomas
Hallo Thomas,
also ich bin sehr zufrieden mit dem Sensor, er läuft seit über einer Woche bei meinem Bekannten im Test und ist stabil. Wir nutzen einfach nur 2 Spannungswerte als Schaltschwellen. Also wenn z.B. geraucht wird, oder tagsüber nicht gelüftet wird sieht man die sich ändernde Spannung sehr gut 😉
Gruß
Thomas
Hallo.
Vielen Dank für die Antwort.
Super klingt gut.
Habe mich nun etwas umgesehen.
Echt toller Blog.
Genau das Richtige für mich 🙂
Als Bausatz gibt es den Luftgütesensor aber noch nicht oder?
Danke
Schönen Tag noch
Grüße
Hallo Thomas,
ich bin gerade dabei die Bestellmöglichkeit für die Platine und den Bausatz im Beitrag zu ergänzen 😉
Aber bitte beachte das die aktuelle Lieferzeit wegen der Sensoren ca. 4 Wochen beträgt.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
Super Besten Dank!
Werde ich gleich einmal zum Testen bestellen.
Bezüglich Lieferzeit macht es garnichts.
Dann werde ich jetzt noch einmal durchsehen was ich noch alles so benötigen könnte und dann werde ich bestellen.
Ich werde berichten 😉
Besten Dank
Thomas
Hallo,
Jetzt habe ich gerade noch einen wichtigen Hinweis gelesen.
Meine 1-Wire Spg Quelle kann leider nur 50mA 🙁
http://www.loxone.com/dede/service/dokumentation/extensions/1-wire.html#Wire-Technische-Daten
Hast du eine Idee was ich in so einem Fall machen kann?
Hätte schon gerne so einen Sensor getestet.
Ext Spg Quelle?
Natürlich soll die 1-Wire Extension keinen Schaden nehmen 🙂
Danke sehr
Thomas
Hallo Thomas,
wir setzen ein extra Hutschienen Netzteil 5V 2A ein um die benötigten Ströme zur Verfügung zu stellen. Wichtig ist das alle GND miteinander verbunden sind um ein definiertes GND Potential zu haben.
Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
herzlichen Dank für Deinen Blog! Perfekt für Mannen, die keine Platinen ätzen können!
Kannst Du mir kurz beschreiben, wie Du die Schwellwerte Deiner Luftqualitätsmessung definierst? Mit Deinem Bausatz erhalte ich eine sich verändernde Spannung welche mir eine Aussage über den ppm-Wert unterschiedlicher Gase in der Luft liefert, oder? Aber wie interpretierst Du diese Spannungswerte? Was ist gute, was kritische und was nicht akzeptabel Qualität?
Danke im Voraus und Gruß
Michael
Hallo Michael,
wir haben das hier ganz einfach gelöst 😉
Der Raum wurde 30 Minuten gelüftet, der dann ermittelte Spannungswert wurde als „Sehr gut“ Wert genommen.
Danach haben wir den Raum einen Tag nicht gelüftet, aber darin gearbeitet und „geschwitzt“, der Wert nach diesem Tag wurde als „Sehr schlecht“ festgesetzt.
Den Mittelwert haben wir dann als quasi Schaltschwelle für die autom. Belüftung genommen.
Es gibt aber auch im Web Anleitungen wie man den Spannungswert in Abhängigkeit vom eingesetzen Widerstand und der aktuellen Luftfeuchte und Temperatur in ppm umrechnet 😉
Siehe z.B. hier: https://pi.gate.ac.uk/posts/2014/02/25/airpisensors/
War uns aber zu kompliziert und es funkltioniert so bisher sehr „ermunternt“.
Gruß
Thomas
Danke für die schnelle Antwort, dann werd ich mal ein wenig auf die Suche gehen.
Gruß und Gute Nacht
Hallo Thomas,
Bin noch immer von deinen Sensoren begeistert.
Jetzt ist es endlich soweit und ich werde die ersten Sensoren für meine Steuerung der Lüftung benötigen.
Eine Frage bitte noch kurz.
Du hast geschrieben dass du zur Spg Versorgung ein extra Netzteil hast.
Wird dieses einfach parallel zu GND und VDD geschlossen?
Habe gesehen dass es auch eigene Versorgungen gibt.Wie z.b dieses
https://www.eservice-online.de/shop/1-wire-bus/schnittstelle-stromversorgung-repeater/396/1-wire-hub-iv-dc?c=10
Weißt du ob dies irgendwelche Vorteile hat?
Möchte es ja gemeinsam mit der Loxone 1-Wire Extension betreiben.
Bedanke mich vielmals
Thomas
Hallo Thomas,
vorweg, die von dir genannte Versorgung kenne ich leider nicht und kann daher zu dieser nichts sagen, sorry.
Ich betreibe alle Sensoren an einem extra Netzteil und habe lediglich die Massen (GND) verbunden, die 5V der
Loxone nehme ich nicht. Wichtig ist das GND des Netzteils mit GND der 1-Wire Extension und GND der Loxone verbunden
wird um eine gemeinsamme Masse zu haben.
So funktioniert es hier ohne Probleme.
Gruß
Thomas
Hallo,
Super Besten Dank.
Werde ich auch so machen.
Grüße
Hallo Thomas,
die Platine ist wirklich professionell. Vielen Dank für die Arbeit. Wie habt Ihr das mit dem Gehäuse gelöst?
Christian
Nachdem ich die Platinen bestellt habe und auch netterweise fertig montiert geliefert bekommen habe musste ich feststellen das die Werte für Luftgüte und Luftfeuchte nicht passen da mir bekannten Formeln
zum Umrechnung der Werte nicht passen.
Daher wäre es toll wenn man einmal auch die Umrechnungsformeln für die Komponenten gesagt bekommt. So wie im Moment nutzt mir das ganze nicht wirklich viel.
Danke im Voraus
Hallo,
ich kann schon einmal die Formel für den Luftfeuchtesensor hier einstellen:
(((I1/I2)-0,16)/0,0062)/(1,0546-(0,00216*I3))
Wobei an I1 die Spannung VAD vom DS2438 anliegt, an I2 die Busspannung des DS2438 und an I3 die Temperatur der DS2438.
Bei der Luftgüte habe ich mir 3 Referenzpunkte festgelegt die ich nutze, also keine reine ppm Anzeige.
Dafür habe ich einen separaten Sensor genutzt der mir die ppm Werte liefert. Dann nach sehr guter Lüftung den unten Wert bestimmt,
nach mehreren Tagen ohne Lüftung (Hohe ppm Zahl beim Vergleichssensor) diesen Wert als schlechtesten Wert genommen, und den Wert dazwischen
als mittleren Wert. So bestimme ich einfach die Punkte für Luft OK, Luft gerade noch OK, und Luft schlecht.
Gruß
Thomas
Hallo habe schon mehrere Platinen bei dir gekauft (Luftfeuchte/Reedkontakt/Temperaturfühler) und bin sehr zufrieden damit aber beim Lüftgütesensor bräuchte ich eine Formel die mir die Spannung in PPM umrechnet sonst macht die Platine für meine Anwendung keinen Sinn. Hoffe du kannst mir da weiterhelfen. Danke
Hi,
Habe einige von den Luftgüte und einige von den Luftfeuchte Sensoren bei mir verbaut.
Das mit der Luftfeuchte klappte ganz gut mit der Formel.
Aber bei den Luftgüte Sensoren komm ich auch nicht weiter. Hier passt auch die Temperatur nicht. Hier habe ich bei allen Sensoren über 30°C. Muss ich da in der Loxone bei der Korrektur oder dem Min. Max Wert etwas anpassen??
Weiters kann ich bei mir nicht alle Sensoren gleichzeitig betreiben. Sobald ich einen 10. Sensor dazuklemme, gehts nicht mehr (Egal welchen, am Sensor liegts nicht). Habe die Spannungsversorgung über ein externes 5V-2A Netzteil gelöst. An der Stromversorgung sollte es also nicht liegen…
Bitte um Hilfe.
Danke
Hallo
Da die Temperatur vom DS2438 kommt und dieser immer etwas vom TGS2600 aufgeheizt wird sollte man einmal mit einem separaten Thermometer die Temperaturdifferenz ermitteln und dann in der Formel, in der Loxone Config, berücksichtigen. Die 1-Wire Extension von Loxone begrenzt die Anzahl an Sensoren, einfach mal bei Loxone schauen aber 10 könnte hinkommen. Man braucht dann entweder einen weitere 1-Wire Extension oder nutzt z.B. Loxberry (ohne diese Begrenzung).
Gruß
Thomas
Habe ja auch die Luftgüte Sensoren und habe mir davon eigentlich versprochen das ich ppm Werte bekomme, aber leider funktioniert keiner meiner gefunden Formeln aus dem Web.
Daher muss ich leider sagen das die Sensoren für mich nicht brauchbar sind. Vl. wird ja noch eine Formel nachgereicht, scheine ja nicht der Einzige zu sein der Probleme mit dem Sensor hat bzw. andere Erwartungen hatte.
Hallo Thomas,
natürlich kann man sich auch die ppm Werte errechnen, was ich aber für unnötig halte (siehe im Blog Post). Eine Anleitung wie man es mit diversen Sensoren dieser Reihe macht findet sich (leider englisch) z.B. hier:https://www.youtube.com/watch?v=fBo3Yq9LK1U
Gruß
Thomas