Für meine Werkstatt wollte ich schon immer eine schöne Werbebeleuchtung haben und im Internet findet man viele Projekte mit den WS2812B RGB LEDs, also ran gesetzt und das ist nun das Ergebnis…
Die erste Platine sieht, fertig aufgebaut,
so aus (in der finalen Version setze ich dann schwarze LEDs ein) …
Eingesetzt wird ein ATMEGA168 oder ATMEGA328P Mikrocontroller, je nachdem wie viele verschiedene Lichtprogramme man speichern will.
Zum einstellen der Helligkeit sind zwei Taster vorhanden, ein dritter Taster dient zur Auswahl des Lichtprogramms. Über einen vierten Taster kann man einen Reset durchführen (nach Helligkeitsänderung zur Übernahme des Wertes nötig).
Alle aktuellen Einstellungen werden im internen EEPROM gespeichert, so startet das System immer mit der letzten Einstellung.
Auf der ersten Testplatine habe ich den ATMEGA168 mit internen 8MHz eingesetzt und per Arduino IDE programmiert.
Versorgt werden kann die Platine über ein Steckernetzteil welches 9-24V = bei mindestens 1A liefern kann.
Das System selber läuft mit 5V= die von einem kleinen 1A DC/DC Wandler erzeugt werden.
So sehen die Ergebnisse aus …
Weißes Licht
Und hier noch ein kleines Video wo auch die Lichtprogramme zu sehen sind …
Im Hintegrund hört man ab und zu das klicken meines Geigerzählers 😉
Als Aufsteller habe ich einfach 2 Füße mit dem 3D Drucker gedruckt die seitlich auf die Platine aufgesteckt werden, sie halten dann auch das Schild selber. Das Schild ist nicht fest gemacht und kann so ganz einfach getauscht werden.
Das Schild ist ca. 95x95mm groß und auf meiner CNC-Fräse entstanden.
In Planung habe ich noch eine zweite Version mit USB Anschluss, dort erfolgt dann die Stromversorgung von einem USB-Steckernetzteil, auch die Programmierung soll dann über USB möglich sein.
Sollte Interesse bestehen wird es die Platine, und ggf. einen Bausatz, im Blog Shop geben.
Verlinke diesen Beitrag:
<a href="https://blog.thomasheldt.de/mal-was-ganz-anderes-beleuchtetes-schild-mit-17-ws2812b-leds/">Mal was ganz anderes – Beleuchtetes Schild mit 17 WS2812B LEDs</a>
Sehr coole Geschichte! Wenn wir wirklich bauen, findet sich dafür vielleicht eine Anwendung 🙂