Nachdem ich „Blut geleckt“ habe in Sachen WS2812B LEDs habe ich mir überlegt das es toll wäre eine schöne Statusanzeige für meine Hausautomation herzustellen.
Das Ergebnis ist folgende Platine …
Weiterlesen
Nachdem ich „Blut geleckt“ habe in Sachen WS2812B LEDs habe ich mir überlegt das es toll wäre eine schöne Statusanzeige für meine Hausautomation herzustellen.
Das Ergebnis ist folgende Platine …
Weiterlesen
Ein interessierter Leser dieses Blog hat mich gefragt ob ich nicht auch eine Aufputz-Version des 1-Wire Geigerzähler erstellen könnte, klar, hier ist sie …
Die Platine sieht so aus …
Weiterlesen
Bei meinen Streifzügen durchs Web und auf der Suche nach neuen Sensor-Ideen bin ich auf eine Lösung gestoßen Erdbeben, oder eigentlich Bewegungen, durch ein Accelerometer festzustellen.
Also dran gesetzt und diese neue Platine entworfen …
Weiterlesen
Eigentlich war ich mit der letzten Version (Link) schon sehr zufrieden, doch wurde ein IC eingesetzt welches nicht unbedingt günstig und gut beschaffbar war. Also habe ich das ganze Konzept noch einmal überarbeitet und es ist eine Lösung entstanden die gut funktioniert und günstig ist.
Die neue Platine sieht so aus …
Weiterlesen
Ich wurde gefragt ob ich nicht einmal eine Schaltung entwickeln kann die es ermöglicht das man in seiner Hausautmatisierung, im aktuellen Fall Loxone, sehen kann ob neue Post im Briefkasten ist. Eine Voraussetzung war aber das kein Kabel zum Briefkasten verlegt werden muss, der Briefkasten ist aber ca. 20m vom Haus entfernt.
Sofort ist mir die Idee gekommen eines meiner letzten Projekte, den Funk Aussensensor mit RFM95W, so umzubauen das ich einfach mehrere Miniaturschalter anschliessen kann und deren Status mir im Loxone Webinterface angezeigt wird. Die Miniaturtaster sollen dann schalten wenn beim Briefkasten die Klappe über dem Briefschlitz, bzw. die Tür zur Entnahme der Post geöffnet wird.
So sieht die Platine aus…
Weiterlesen
Nachdem mein Single Channel Gateway mit RFM95W für den Raspberry Pi jetzt funktioniert brauche ich natürlich auch einen Sensor der Daten überträgt, dafür ist eine Platine entstanden die im Aussenbereich eingesetzt werden soll.
Aussehen tut die Platine so…
Weiterlesen
Als ich kleine PN532 NFC/RFID Reader (Writer) Module gefunden hatte war schnell der Wunsch entstanden mit diesen Modulen ein Zugangssystem zur Nutzung mit dem Loxone Miniserver, über einen Loxberry inkl. 1-Wire Plugin, zu entwickeln.
Die Module welche ich nutze sehen so aus…
Nachdem ich mit den Ergebnissen der ersten Version (Link) nicht sehr zufrieden war habe ich das Konzept komplett, erfolgreich, überarbeitet.
Es wird jetzt ein spezielles IC, ein LTC2644, eingesetzt um die per PWM erzeugte Spannung, proportional zur gemessenen Entfernung, in eine genaue Spannung für den DS2438 zu wandeln.
Der LTC2644 ist genau für diesen Einsatzzweck gedacht und erfüllt die Aufgabe perfekt.
Es gibt ihn in verschiedenen Ausführungen, 8-Bit, 10-Bit und 12-Bit. Für diesen Anwendungszweck ist es total egal welche Version man einsetzt, einfach die günstigste bzw. am besten lieferbare Version nehmen,
Diese Platine ist dafür entstanden…
Als kleines Weihnachtsprojekt habe ich mir mal gedacht eine Platine zu entwerfen die es einem ermöglicht diverse Sensoren und Module, welche z.B. für die Arduino™ Welt existieren, an die Hausautomatisierung per 1-Wire Bus anzubinden.
Es gibt von Feuchtesensoren über Geräuscherkennungsmodulen bis hin zu den bekannten
HC-SR 501 PIR Sensoren viele die mit dieser Platine einfach angebunden werden können.
Die einzigste Voraussetzung ist das die Module mit 5V arbeiten und einen digitalen Ausgang besitzen. Bei den meisten dieser Module kann man über ein Potentiometer eine Schaltschwelle einstellen.
Die Platine sieht so aus…
Nachdem ich lange Zeit probiert habe und immer wieder auf ein Gewitter gewartet habe, und nicht sehr zufrieden mit den Ergebnissen war, habe ich mich entschlossen eine neue Platine für den 1-Wire Blitzmelder zu entwerfen.
Durch einen Zufall hat auch Friedrich Ramser von Ramser Elektrotechnik in Österreich gerade die Idee gehabt einen mobilen Blitzmelder zu entwerfen. Er nutz als Mikrocontroller einen PIC, nicht wie ich ATTINYs. Also nach kurzer Rücksprache entschloss ich mich dazu auch auf den PIC umzusteigen, und Controller von Fritz einzusetzen.
Um nicht alles doppelt zu moppeln hier ein Link zu seinem, sehr guten, Blog Beitrag zur Schaltung und Funktionsweise.
Link: https://www.ramser-elektro.at/potzblitz-der-gewitterwarner/
Meine Version ist nicht mobil sondern ist zur Aufputz-Montage gedacht, ich habe die Firmware dafür angepasst, so das die Funktion jetzt wie folgt ist:
Grüne LED blitzt = Betrieb, keine Blitze
Grüne LED leuchtet allein (1. DS2411 auf dem Bus) = Sehr weit entfernte Blitze
Grüne + Gelbe LED leuchten (1. + 2. DS2411 auf dem Bus) = Weit entfernte Blitze
Gelbe LED leuchtet allein (2. DS2411 auf dem Bus) = Entfernte Blitze
Gelbe + Rote LED (2. + 3. DS2411 auf dem Bus) = Nahe Blitze (Warntufe)
Rote LED (3. DS2411 auf dem Bus) = Blitze unmittelbar in der Nähe (Alarmstufe)
So sieht es jetzt aus…
Copyright © 2019 Thomas Heldt, Karlsbad (Germany) All Rights Reserved.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.