Bei der Spannungsversorgung der verschiedenen ESP8266 Module sollte man auf
einige Dinge unbedingt achten!
Zum Einen wäre da der benötigte Strom der Module. Eine Versorgung die stabil min. 500mA liefern kann ist auf jeden Fall von Nöten. Besser ist es etwas Luft nach oben zu lassen.
Ich setze Regler ein die dauerhaft min. 800mA liefern können.
Die Module dürfen nur an max. 3,6V (normal 3,3V) Spannung betrieben werden,
auch die IO´s sind nicht 5V tolerant!
Der ADC hat einen Bereich von 0 – 1V !
Die Spannungsversorgung darf auch nicht dazu neigen bei Strom-Peaks einzubrechen. Wenn man Platz auf der Platine hat sollte man einen Elko (ca. 470µF oder größer) auf die Sekundärseite der Spannungsversorgung direkt vor dem Modul vorsehen. Hat man schon eine stabile Versorgung so schadet ein 10µF Elko, vor dem Modul, nicht und hat bei mir dazu geführt das die Module auch lange Zeit stabil funktionieren.
Verlinke diesen Beitrag:
<a href="https://blog.thomasheldt.de/tipp-stromversorgung-von-esp8266-modulen/">Tipp: Spannungsversorgung von ESP8266 Modulen</a>

Thomas H.

Neueste Artikel von Thomas H. (alle ansehen)
- I2C 1-Wire 1-Port Bridge für Raspberry Pi - 2. April 2018
- 1-Wire Wetterstation - 17. Februar 2018
- 1-Wire Barometer - 14. Februar 2018
Hallo Thomas,
erst einmal vielen Dank für deine Beiträge. Alle sehr interessant!
Welches Netzteil empfiehlst du denn dann? Ich sah, dass du eines
von Vigortronix verwendest: VTX-214-010-212
Gibt es die nur bei Farnell?
Vielen Dank im Voraus.
Hallo Georg,
soweit mir bekannt ist gibt es die Vigortronix Wandler in Deutschland wirklich nur bei Farnell oder HBE.
Gruß
Thomas