Nachdem die Platine fertig ist können wir daran gehen und die Platine testen, den Mikrocontroller programmieren und einen Client für Windows erstellen.
Wenn wir ALLE Lötstellen, vor allem die am FT232RL, genauestens auf Lötbrücken und kalte Lötstellen hin kontrolliert haben können wir die Platine testen. Ich habe die Tests an einem PC mit Windows 7 durchgeführt, es sollte aber im Allgemeinen immer so einfach laufen 😉
Verbindet man den USB Temperatur-Sensor mit einem USB Kabel zum ersten Mal mit dem PC wird ein neues Gerät erkannt…..
.. dann werden die Treiber gesucht und automatisch installiert….
… nachdem der Treiber installiert wurde sieht man im
Gerätemanager einen neuen COM-Port…
(Hier COM4, dieser kann aber abweichen)
… der erste Test ist damit erfolgreich abgeschlossen.
Jetzt geht es weiter mit der Programmierung des ATTINY…
Verlinke diesen Beitrag:
<a href="https://blog.thomasheldt.de/usb-temperatur-sensor-inbetriebnahme/">USB DS18B20 Temperatur-Sensor – Die Inbetriebnahme</a>